Nationaler Normenkontrollrat

OZG-Positionspapier NKR veröffentlicht Positionspapier zum OZG-Änderungsgesetz

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat heute ein Positionspapier zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften veröffentlicht. Anlass ist die nicht erkennbare Trendumkehr im Gesetzentwurf des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI). mehr

Normenkontrollrat Baden-Württemberg „Die unabhängige und starke Stellung des Normenkontrollrats Baden-Württemberg muss bestehen bleiben!“

Die Landesregierung Baden-Württemberg hat angekündigt, ihre Bestrebungen zur Modernisierung von Staat und Verwaltung zu intensivieren. Im Zentrum der bisherigen Maßnahmen stand der Normenkontrollrat Baden-Württemberg, der die Landesregierung als unabhängiges Expertengremium seit Januar 2018 in Sachen Bürokratieabbau und besserer Rechtssetzung berät. Im Zuge der Neuausrichtung der Landesstrategie soll dieses Gremium massiv umgestaltet werden und droht zudem, seine Unabhängigkeit zu verlieren. Dabei verdankt die Landesregierung dem Normenkontrollrat Baden-Württemberg viele Impulse und substantielle Vorschläge im Kampf gegen unnötigen Bürokratie. mehr

Nationaler Normenkontrollrat veröffentlicht Jahresbericht 2022 Bürokratieabbau in der Zeitenwende – Bürger, Wirtschaft und Verwaltung jetzt entlasten

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat heute Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann seinen Jahresbericht 2022 mit dem Titel: „Bürokratieabbau in der Zeitenwende – Bürger, Wirtschaft und Verwaltung jetzt entlasten“ übergeben.  mehr

Eckpunkte der Bundesregierung zur Fachkräfteeinwanderung NKR begrüßt Eckpunkte zur Fachkräfteeinwanderung und macht weitergehende Vorschläge

Das Bundeskabinett beschließt heute das Eckpunktepapier zur Fachkräfteeinwanderung. Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) schlägt in einer Stellungnahme zu diesen Eckpunkten vor, die Fachkräfteeinwanderung darüber hinaus noch weiter zu vereinfachen, Verfahren zu beschleunigen und zu digitalisieren. mehr

Gemeinsame Erklärung der Normenkontrollräte auf Bundes- und Landesebene Bürokratieabbau verstärken - in Krisenzeiten erst recht

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) und seine Pendants in Baden-Württemberg, Bayern und Sachsen sowie die Clearingstelle Mittelstand des Landes NRW bei der IHK NRW und die Clearingstelle des Landes Niedersachsen bei der IHK Niedersachsen haben sich gestern erstmalig zu einer gemeinsamen Sitzung in Berlin getroffen. mehr

Unabhängiges Beratungsgremium der Bundesregierung komplett Nationaler Normenkontrollrat heißt Ulla Ihnen als zehntes Ratsmitglied willkommen

Auf seiner heutigen Sitzung konnte der Nationale Normenkontrollrat (NKR) Ulla Ihnen als zehntes Ratsmitglied begrüßen. Damit ist das unabhängige Beratungsgremium der Bundesregierung für Bürokratieabbau und Bessere Rechtsetzung endlich komplett. Frau Ihnen war Ende Juli auf Vorschlag des Bundesjustizministers vom Bundespräsidenten in den NKR berufen worden. mehr

Bundespräsident ernennt neue Mitglieder des Beratungsgremiums für Bürokratieabbau und Bessere Rechtsetzung Nationaler Normenkontrollrat für vierte Mandatszeit berufen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat heute den Mitgliedern des Nationalen Normenkontrollrates (NKR) im Schloss Bellevue ihre Ernennungsurkunden übergeben. Damit sind die Mitglieder offiziell berufen und das unabhängige Beratungsgremium der Bundesregierung für Bürokratieabbau und Bessere Rechtsetzung ist für seine vierte Mandatszeit eingesetzt. mehr

Lutz Goebel ist neuer Vorsitzender des NKR Bundeskabinett bestätigt Mitglieder des Nationalen Normenkontrollrates

Das Bundeskabinett hat heute der Neubesetzung des Nationalen Normenkontrollrates (NKR) zugestimmt. Fortan gehören dem Rat folgende Personen an: Garrelt Duin, Dr. Reinhard Göhner, Gudrun Grieser, Prof. Dr. Sabine Kuhlmann, Kerstin Müller, Malte Spitz, Dorothea Störr-Ritter und Andrea Wicklein. Den Vorsitz des Rates übernimmt der Familienunternehmer Lutz Goebel. Er folgt auf Dr. Johannes Ludewig, der das Gremium seit 2006 geleitet hatte. mehr

Neuer Vorsitzender des Nationalen Normenkontrollrates Bundesjustizminister bestimmt Lutz Goebel zum designierten neuen Vorsitzenden des Nationalen Normenkontrollrates

Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann hat Lutz Goebel zum designierten neuen Vorsitzenden des Nationalen Normenkontrollrates (NKR) bestimmt. Lutz Goebel war zuletzt Präsident des Verbands Die Familienunternehmer und ist Geschäftsführender Gesellschafter der Henkelhausen GmbH & Co. KG mehr

Bundeskabinett beschließt Änderung des NKR-Gesetzes Zuständigkeit für den Nationalen Normenkontrollrat wechselt in das Bundesministerium der Justiz

Das Bundeskabinett hat heute den Regierungsentwurf für das Zweite Gesetz zur Änderung des NKR-Gesetzes beschlossen. Mit dem Gesetz wechselt die Zuständigkeit für den Nationalen Normenkontrollrat (NKR) vom Bundeskanzleramt zum Bundesministerium der Justiz. Anlass für die neue Zuständigkeitsregelung ist der Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 8. Dezember 2021, der die Übertragung des Aufgabenbereichs Bürokratieabbau und Bessere Rechtsetzung an das Justizministerium vorsieht. mehr

Ende der dritten Mandatszeit Nationaler Normenkontrollrat bleibt geschäftsführend im Amt

Am 20. September dieses Jahres endete die dritte Mandatszeit des Nationalen Normenkontrollrates (NKR). Die Mitglieder des NKR werden regulär alle fünf Jahre neu berufen. Die scheidende Bundesregierung hatte eine Neuberufung nicht mehr vorgenommen, sondern am 15. September beschlossen, dass die Mitglieder des NKR ihre Tätigkeiten bis auf weiteres geschäftsführend fortführen sollen.  mehr

Nationaler Normenkontrollrat veröffentlicht Jahresbericht 2021 Zukunftsfester Staat – weniger Bürokratie, praxistaugliche Gesetze und leistungsfähige Verwaltung

Zum Ende seiner dritten Mandatszeit hat der Nationale Normenkontrollrat (NKR) Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel seinen Jahresbericht 2021 mit dem Titel: „Zukunftsfester Staat – weniger Bürokratie, praxistaugliche Gesetze und leistungsfähige Verwaltung“ übergeben. Als unabhängiges Kontroll- und Beratungsgremium zieht der NKR darin Bilanz zu den geprüften Gesetzentwürfen der Bundesregierung und zu Bürokratieabbau und Digitalisierung der Verwaltung in den letzten 12 Monaten. Zugleich blickt der NKR zurück auf 15 Jahre engagierte Unterstützung der Bundesregierung bei Bürokratieabbau und Besserer Rechtsetzung. mehr

Umsetzungsstand der Verwaltungsdigitalisierung im Blick Monitor Digitale Verwaltung #6

Welche Fortschritte haben Bund und Länder in Sachen Digitalisierung der Verwaltung erreicht? Und wo besteht für die nächste Bundesregierung dringend Handlungsbedarf? In der sechsten Ausgabe des Monitors Digitale Verwaltung stehen eine Reihe konkreter Empfehlungen im Vordergrund, mit Hilfe derer die Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) einfacher, schneller und nachhaltiger werden kann. mehr

Gemeinsame Studie von Deloitte und NKR veröffentlicht „Kostenbarometer Regulatorik“ für Versicherungsbranche und Maschinenbau

Das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte und der Nationale Normenkontrollrat (NKR) haben ihre gemeinsame Studie „Kostenbarometer Regulatorik (Kostbar): Regulatorische Aufwände für Unternehmen der Versicherungsbranche und des Maschinenbaus“ veröffentlicht. Die Studie stellt den gesamten Bestand an bundesgesetzlichen Normen auf den Prüfstand und liefert branchenspezifische Zahlen darüber, welche und wie viele Normen die Unternehmen in der Versicherungsbranche und im Maschinenbau beachten müssen. mehr

Wegweiser zur digitalen Verwaltungsleistung Nationaler Normenkontrollrat veröffentlicht digitales Servicehandbuch und Begleitstudie

Mit der Veröffentlichung des digitalen Servicehandbuchs und der zugehörigen Begleitstudie unterstützt der Nationale Normenkontrollrat den Servicestandard des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Das digitale Servicehandbuch gibt Orientierung und führt durch die typischen Phasen eines Digitalisierungsprojekts. mehr

Stellungnahme des NKR zum Bericht der Bundesregierung „Bessere Rechtsetzung 2020“ Bedeutung der Digitalisierung erkannt, aber Chancen für mehr Bürokratieabbau bleiben ungenutzt.

Die Bundesregierung hat heute ihren Bericht zum Stand des Bürokratieabbaus und der Besseren Rechtsetzung für das Jahr 2020 beschlossen. Die Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) hierzu fällt gemischt aus. mehr

Einkommen digitaltauglich definieren! Ein Schritt zur serviceorientierten Verwaltung. NKR-Gutachten: Digitale Verwaltung braucht digitaltaugliches Recht – Der modulare Einkommensbegriff

Auf einer hybriden Veranstaltung mit rund 200 Teilnehmenden aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien haben heute Vertreterinnen und Vertreter des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) und des IT-Planungsrats über konkrete Lösungsansätze diskutiert, wie die Digitalisierung der Verwaltung weiter an Fahrt aufnehmen kann. Das Gutachten ist im Auftrag des NKR von der Ruhr-Universität Bochum in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung msg systems ag erstellt worden. mehr

Leistungsfähige Verwaltung – Zukunftsfester Staat NKR veröffentlicht Positionspapier zur Modernisierung des Staates

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat heute sein Positionspapier „Leistungsfähige Verwaltung – Zukunftsfester Staat. Empfehlungen für eine nachhaltige Modernisierung – in der Krise, wie im Alltag.“ veröffentlicht. Als Berater der Bundesregierung für Bürokratieabbau sowie Fragen der Rechts- und Verwaltungsvereinfachung gibt der NKR darin konkrete Handlungsempfehlungen, wie Verwaltung und Staat in Zukunft einfacher, agiler und krisenfester gemacht werden können. mehr

Deutscher Bundestag beschließt heute geändertes Klimaschutzgesetz Nationaler Normenkontrollrat fordert neuen Anlauf für klimaschutzgerechte Planungs- und Genehmigungsverfahren

Der Deutsche Bundestag verabschiedet heute das geänderte Klimaschutzgesetz. Aus Sicht des Nationalen Normenkontrollrates (NKR) sind die ehrgeizigen Ziele aber nur zu erreichen, wenn auch Planungs-, Genehmigungs- und Gerichtsverfahren erheblich beschleunigt werden. mehr

Umsetzungsstand der Verwaltungsdigitalisierung im Blick Monitor Digitale Verwaltung #5

Welche Fortschritte haben Bund und Länder in Sachen Digitalisierung der Verwaltung erreicht? Wo besteht weiterhin dringend Handlungsbedarf? Und was ist noch bis zum Ende der Legislaturperiode zu schaffen? Diesen und anderen Fragen geht der Nationale Normenkontrollrat (NKR) in seinem aktuellen "Monitor Digitale Verwaltung" auf den Grund. mehr

13. April 2021 - Pressemitteilung Nationaler Normenkontrollrat: Bürokratieabbaupaket der Bundesregierung bleibt hinter den Erwartungen zurück – Unternehmensregister muss jetzt oberste Priorität haben

Die Bundesregierung hat heute im Bundeskabinett ein „Paket für Bürokratieerleichterungen“ beschlossen, das Unternehmen, staatliche Stellen und Bürgerinnen und Bürger entlasten soll. Die Einführung eines Basisregisters für Unternehmensstammdaten bewertet der NKR als eines der wichtigsten Vorhaben. Insgesamt fällt die Stellungnahme des NKR zum Entlastungspaket jedoch gemischt aus. mehr

05. März 2021 - Pressemitteilung Bundesrat bestätigt Registermodernisierungsgesetz – Meilenstein auf dem Weg zu einer digitalen und bürgerfreundlichen Verwaltung

Mit der Verabschiedung des Registermodernisierungsgesetzes heute im Bundesrat hat das Gesetz seine letzte Hürde genommen. Damit ist der Weg frei für eine effiziente und bürgerfreundliche Verwaltung in Deutschland. mehr

28. Januar 2021 - Pressemitteilung Bundestag beschließt heute Registermodernisierungsgesetz – Meilenstein für die Digitalisierung der Verwaltung

Mit Verabschiedung des Registermodernisierungsgesetzes heute im Deutschen Bundestag wird der Weg für eine moderne digitale Verwaltung freigemacht. Der Bund schafft die Voraussetzung dafür, dass bei Behördengängen bestimmte Angaben und Nachweise nicht immer wieder aufs Neue vorgelegt werden müssen. mehr

21. Oktober 2020 - Pressemitteilung Nationaler Normenkontrollrat legt seinen Jahresbericht 2020 „Krise als Weckruf: Verwaltung modernisieren, Digitalisierungsschub nutzen, Gesetze praxistauglich machen“ vor

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) überreicht heute der Bundeskanzlerin seinen Jahresbericht 2020: „Krise als Weckruf: Verwaltung modernisieren, Digitalisierungsschub nutzen, Gesetze praxistauglich machen“. mehr

23. September 2020 - Pressemitteilung Registermodernisierung in Angriff genommen - Bundesregierung beschließt Registermodernisierungsgesetz

Heute hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf des Registermodernisierungsgesetzes beschlossen. Damit kommt die Bundesregierung einem Auftrag aus dem Koalitionsvertrag nach, was gleichzeitig den Empfehlungen des Nationalen Normenkontrollrates zur Ertüchtigung der deutschen Registerlandschaft entspricht. mehr

Fortschritte bei der Digitalisierung der Verwaltung Monitor Digitale Verwaltung #4

Was hat die Politik in Sachen Digitalisierung der Verwaltung erreicht? Wie groß sind die Fortschritte und in welchen Bereichen besteht dringender Handlungsbedarf? Diesen und anderen Fragen geht der NKR in seinem Monitor Digitale Verwaltung auf den Grund. mehr

12. August 2020 - Pressemitteilung Investitionsbeschleunigungsgesetz ohne Quantifizierung der Beschleunigung

Am Mittwoch dieser Woche hat die Bundesregierung den Entwurf eines Investitionsbeschleunigungsgesetzes beschlossen. Der Gesetzentwurf soll nach Vorgabe des Koalitionsausschusses vom 8. März 2020 eine durchgreifende Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren bewirken und sicherstellen, dass "die für Investitionen zur Verfügung stehenden Mittel in Rekordhöhe schneller realisiert werden können". mehr

8. Juli 2020 - Pressemitteilung Chancen des Bürokratieabbaus stärker nutzen

Die Bundesregierung veröffentlicht ihren Jahresbericht „Gute Gesetze von Anfang an - verständlich und praxisorientiert“. In seiner Stellungnahme fordert der NKR, den Bürokratieabbau als kostenloses Konjunkturprogramm stärker zu nutzen. Dafür zeigt er zahlreiche Hebel auf. mehr

OZG-Umsetzung Digitaler Servicestandard veröffentlicht

Das Onlinezugangsgesetz wird dann ein Erfolg, wenn die Qualität der Onlineleistungen stimmt. Mit dem digitalen Servicestandard hat das BMI am 25. Juni eine Orientierungshilfe vorgelegt, die alle wichtigen Aspekte guten Servicedesigns abdeckt. Was steckt dahinter? Machen Sie den Selbsttest! mehr

Digitaler Zukunftskongress 2020 Kraftakt Registermodernisierung

Aufgrund von Covid-19 fand der diesjährige Zukunftskongress erstmals in seiner Geschichte digital statt. Die Pandemie verdeutlicht, wie wichtig eine funktionierende digitale Verwaltung ist. Die Erfahrungen aus dem Umgang mit der Krise bieten zugleich die Chance, den digitalen Wandel in Unternehmen und Verwaltung voranzutreiben. mehr

Konjunkturprogramm zum Nulltarif Vorschläge zu weniger Bürokratie, mehr Liquidität sowie schnelleren Planungs- und Genehmigungsverfahren

Die Corona-Pandemie betrifft nahezu alle Lebensbereiche. Um eine Erholung der Wirtschaft möglichst schnell zu erreichen, gilt es, die eigenen Anstrengungen der Unternehmen wirksam und nachhaltig zu unterstützen. Dabei sind die Stärkung der Liquidität und der Abbau unnötiger Bürokratie verlässliche Garanten, dass Unternehmen aus eigener Kraft besser durch die Krise kommen. Vor allem: Mehr Liquidität und weniger Bürokratie lassen sich erreichen, ohne dass Bund, Länder oder der Steuerzahler dafür zur Kasse gebeten werden – ein Konjunkturprogramm zum Nulltarif! Gleiches gilt für eine nachhaltige Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren.  Darüber hinaus empfiehlt der Nationale Normenkontrollrat, die Vielzahl der Beauftragten und ihre Aufgaben gerade unter dem Blickwinkel der erheblichen Belastung für kleine und mittlere Unternehmen zu überprüfen und besser aufeinander abzustimmen.   mehr

NKR-Grafik zu Soforthilfen in der Corona-Krise Überblick über Soforthilfeprogramme des Bundes und der Länder

Die Corona-Krise fordert nicht nur Gesellschaft und Wirtschaft, sondern auch Staat und Verwaltung in besonderem Maße. Um sich einen Überblick über die Soforthilfeprogramme des Bundes und der Länder zu verschaffen, hat der Nationale Normenkontrollrat eine grafische Übersicht erstellt. mehr

Pressemitteilung Bonpflicht Politik muss früher bedenken, was passiert, wenn Gesetze auf Wirklichkeit treffen!

Die zum 1. Januar 2020 in Kraft getretene Bonpflicht hat in der Öffentlichkeit in den letzten Wochen für viel Aufregung gesorgt. Bilder von überquellenden Papierkörben finden immer wieder den Weg in die Medien und sind zum Dauerbrenner in den sozialen Netzwerken geworden – nicht ganz unverständlich, nachdem wir in der Bundesrepublik 70 Jahre ganz gut ohne eine solche Pflicht ausgekommen sind. mehr

Elektronischer Notariat-Verwaltung-Austausch Grundstückskauf – Von der „Schneckenpost“ ins Digitalzeitalter

Rund 5.000 Grundstücksverträge werden täglich in Deutschland beurkundet – mehr als 1 Million jedes Jahr. Die junge Familie mit ihrem Eigenheim, der Wirtschaftsbetrieb mit seinen Erweiterungsplänen – sie alle sind auf schnelle Abwicklung ihrer Verträge angewiesen und erwarten deshalb von den Genehmigungsbehörden zeitgemäßes E-Government. mehr

Rechtsetzungskultur muss sich verbessern Nationaler Normenkontrollrat legt Jahresbericht 2019 und Gutachten "Erst der Inhalt, dann die Paragrafen" vor

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) überreicht heute auf seiner Halbzeitbilanz-Konferenz seinen Jahresbericht 2019 an Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB und sein Gutachten Erst der Inhalt, dann die Paragrafen an Vizekanzler Olaf Scholz. mehr

Gesetze wirksam und praxistauglich gestalten NKR-Gutachten 2019: Erst der Inhalt, dann die Paragrafen.

Gesetze sind ein wichtiges Instrument der Politik. Ihre Qualität ist entscheidend für Wohlstand und Wohlbefinden in unserem Land. Gute Gesetze müssen nicht nur rechtsförmlich sauber, sondern auch wirksam und praxistauglich sein. Das schließt auch den digitalen Vollzug mit ein. Zu den Herausforderungen und Voraussetzungen guter Gesetzgebung hat der NKR ein Gutachten veröffentlicht und am 22.10.2019 der Bundesregierung übergeben. Auf dieser Seite finden Sie das Gutachten, ein erklärenden Video und weitere Materialien und nützliche Links. Gerne möchten wir Sie an dieser Stelle auch auf unser neustes Gutachten „Digitale Verwaltung braucht digitaltaugliches Recht – Der modulare Einkommensbegriff“ aufmerksam machen, dessen Ergebnisse auch einen erheblichen Beitrag für praxistauglichere Gesetzen leisten können. Hier erfahren Sie mehr. mehr

Fortschritte bei der Digitalisierung der Verwaltung transparent machen Monitor Digitale Verwaltung #3

Was hat die Politik in Sachen Digitalisierung der Verwaltung erreicht? Wie groß sind die Fortschritte und in welchen Bereichen besteht dringender Handlungsbedarf? Diesen und anderen Fragen geht der NKR in seinem Monitor Digitale Verwaltung auf den Grund. mehr

NKR Ratsmitglieder Andrea Wicklein wird neues Ratsmitglied im Nationalen Normenkontrollrat

Der Nationale Normenkontrollrat darf seit heute Frau Andrea Wicklein als neues Ratsmitglied willkommen heißen. Sie rückt für Wolf-Michael Catenhusen nach, der im April verstorben ist. Andrea Wicklein war von 2002 bis 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages und dort u.a. Mitglied im Ausschuss für Bildung, Wissenschaft und Forschung und im Ausschuss für Wirtschaft und Energie. mehr

Bundesregierung veröffentlicht Jahresbericht Bessere Werkzeuge für besseres Recht Werkzeuge zum Bürokratieabbau besser nutzen

Die Bundesregierung hat heute ihren Bericht zum Stand des Bürokratieabbaus und zur Fortentwicklung auf dem Gebiet der besseren Rechtsetzung für das Jahr 2018 vorgestellt. Er trägt den Titel "Bessere Werkzeuge für besseres Recht". Die Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrats (NKR) hierzu fällt gemischt aus. mehr

Wir trauern um Herrn Staatssekretär a.D. WOLF-MICHAEL CATENHUSEN (13.7.1945-30.4.2019)

Herr Wolf-Michael Catenhusen war seit 2006 Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates und zehn Jahre lang dessen stellvertretender Vorsitzender.  Mit seinem großen Fachwissen und seiner langjährigen Erfahrung in hohen politischen Ämtern hat er die Arbeit des Nationalen Normenkontrollrates von Beginn an entscheidend mitgeprägt. Insbesondere der Erfolg einer Reihe wichtiger Projekte zum Abbau von Bürokratie bei der Beantragung von Sozialleistungen ist maßgeblich seinem unermüdlichen Einsatz zu verdanken. Die Mitglieder des Rates verlieren mit seinem Tod einen höchst engagierten Kollegen, die Bundesregierung einen wichtigen Berater in Sachen Bürokratieabbau und Bessere Rechtsetzung. Wir werden ihn in bester Erinnerung behalten.   mehr

Monitor Digitale Verwaltung #2


Was hat die Politik in Sachen Digitalisierung der Verwaltung erreicht? Wie groß sind die Fortschritte und in welchen Bereichen bestehen weiterhin Herausforderungen? Diesen und anderen Fragen geht der NKR in seinem „Monitor Digitale Verwaltung“ auf den Grund. Es ist dem NKR ein wichtiges Anliegen, die Maßnahmen der Bundesregierung bei der Digitalisierung der Verwaltung eng zu begleiten und den Umsetzungsstand regelmäßig zu bewerten. mehr

NKR Gutachten 2018 Nationaler Normenkontrollrat übergibt Gutachten zur Beschleunigung verwaltungsgerichtlicher Verfahren an Bundesjustizministerin Barley

Möglichkeiten zur Beschleunigung verwaltungsgerichtlicher Verfahren über Vorhaben zur Errichtung von Infrastruktureinrichtungen und Industrieanlagen, so lautet der Titel des neuen Gutachtens des Nationalen Normenkontrollrates (NKR), das heute der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Dr. Katarina Barley, übergeben wurde. Das Gutachten beschäftigt sich mit der Frage, wie verwaltungsgerichtliche Verfahren zur Überprüfung von Planungs- und Genehmigungsentscheidungen für Großvorhaben effizienter und schneller durchgeführt werden können. mehr

Arbeitsprogramm "Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau 2018" Bundesregierung setzt wichtige Impulse für Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung

Die Bundesregierung beschließt am 12. Dezember das Arbeitsprogramm Bessere Rechtsetzung und Bürokratieabbau 2018. Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) drängt auf die schnelle Umsetzung. "Der Beschluss zeigt, dass Bürokratieabbau und bessere Rechtsetzung auch weiterhin eine hohe Priorität in der Bundesregierung genießen. Allerdings ist bis zur Verabschiedung des Programms bereits über ein Jahr der Legislaturperiode vergangenen. Die Bundesregierung muss das Arbeitsprogramm jetzt durch konkrete Maßnahmen mit Leben füllen und diese zügig auf den Weg bringen", fordert Dr. Johannes Ludewig, Vorsitzender des NKR. mehr

Policy-Paper vom Institut für den öffentlichen Sektor und Nationalem Normenkontrollrat Nicht beim Onlinezugang stehen bleiben - Potenziale der Automatisierung nutzen

Das Institut für den öffentlichen Sektor und der Nationale Normenkontrollrat (NKR) haben ein Strategiepapier erarbeitet, in dem aufgezeigt wird, wie sich das ganze Potential der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung in Deutschland ausschöpfen lässt. Das kann nur gelingen, wenn bestimmte Routinetätigkeiten automatisiert werden. mehr

Regulatory Policy Outlook 2018 stützt Forderungen des Nationalen Normenkontrollrates OECD--Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung fordert stärkere Einbeziehung der Praxis im Gesetzgebungsprozess und Verbesserungen bei Evaluationen

Der Koordinator der Bundesregierung für Bürokratieabbau und Bessere Rechtsetzung Staatsminister Dr. Hendrik Hoppenstedt, MdB, hat heute gemeinsam mit dem Stellvertretenden Generalsekretär Dr. Ludger Schuknecht und dem Vorsitzenden des Nationalen Normenkontrollrates Dr. Johannes Ludewig den ‎“Regulatory Policy Outlook 2018" der OECD vorgestellt. mehr

NKR diskutiert mit Unternehmern und Verbänden Erfahrungen und Expertise aus Wirtschaft unerlässlich

Im Rahmen seines gesetzlichen Auftrages berät der NKR als unabhängiges Gremium die Bundesregierung in Sachen Bürokratieabbau und besserer Rechtsetzung. Ein Kernanliegen des NKR ist , dass das im Koalitionsvertrag vorgesehene dritte Bürokratieentlastungsgesetz an die Entlastungen der beiden vorigen Gesetze von knapp 1 Milliarde Euro für Wirtschaft und Bürger anknüpft. Um das zu erreichen, sind Erfahrungen und Expertise aus der Praxis unerlässlich. mehr

11. Oktober 2018 - Nationaler Normenkontrollrat legt Jahresbericht 2018 vor Spitzenreiter bei Quantifizierung gesetzlicher Folgekosten – Digitalisierung und bessere Rechtsetzung weiter im Rückstand

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) überreicht heute der Bundeskanzlerin seinen Jahresbericht 2018. Unter der Überschrift „Deutschland: weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, bessere Gesetze. Einfach machen!“ zieht der NKR eine Bilanz der Bürokratie- und Kostenbelastungen neuer Regelungen der letzten 12 Monate und zeigt Wege auf, wie Rechtsetzungsprozesse effektiver gestaltet und Defizite bei der Digitalisierung behoben werden können. mehr

19. September 2018 - Pressemitteilung Staat 4.0 – Verwaltung hinkt Bürgerwünschen hinterher

Die große Mehrheit der Menschen in Deutschland wünscht sich eine digitale Verwaltung und würde Online-Verwaltungsangebote gerne nutzen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des Digitalverbands Bitkom unter mehr als 1.000 Befragten ab 14 Jahren in Deutschland. mehr

22. August 2018 - Pressemitteilung Nationaler Normenkontrollrat unterstützt Digitalrat der Bundesregierung

Dr. Johannes Ludewig: Der Digitalrat kann helfen, dass der lang erhoffte Durchbruch bei der Digitalisierung der Verwaltung tatsächlich gelingt mehr

15. Mai 2018 - Pressemitteilung NKR nimmt Stellung zum Jahresbericht der Bundesregierung „Bessere Rechtsetzung 2017“

Weniger Folgekosten aus gesetzlichen Vorgaben dank 'One in one out', mehr Impulse für Verwaltungsvereinfachungen aus der Lebenslagen-Befragung - aber dringender Weiterentwicklungsbedarf bei Evaluation und Kostentransparenz bei EU-Vorgaben. mehr

22. Februar 2018 - NKR-Schlussfolgerungen Wie Staat und Verwaltung ihre Handlungsfähigkeit verbessern können

Der NKR hat sich mit der Frage beschäftigt, welche Schlussfolgerungen aus der Flüchtlingskrise für die Handlungs- und Zukunftsfähigkeit von Staat und Verwaltung gezogen werden können. Seine Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen hat der NKR in einem Papier zusammengefasst und mit Experten beraten. mehr

6. Dezember 2017 - Pressemitteilung Nationaler Normenkontrollrat wird mit dem Preis Soziale Marktwirtschaft ausgezeichnet

Am 6. Dezember wurde der Nationale Normenkontrollrat im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin mit dem Preis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet. mehr

24. November 2017 - Workshop Verwaltung digitalisieren. Register modernisieren. Jetzt anfangen.

Die Ergebnisse des Gutachtens 2017 diskutierten der NKR und seine Projektpartner McKinsey, Statistisches Bundesamt, Verwaltungshochschule Speyer mit 70 Vertretern aus Bundesministerien, Ländern und Kommunen. mehr

15. November 2017 - Preisverleihung NKR--Nationaler Normenkontrollrat-Vorsitzender mit eGovernment Leadership Award ausgezeichnet

Der Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrates Dr. Johannes Ludewig erhielt am 15. November 2017 in Hamburg den eGovernment Leadership Award des Redaktionsbeirates der Fachzeitschrift eGovernment Computing. mehr

23. Oktober 2017 - Pressemitteilung Erste Erfolge beim Bürokratieabbau in Arzt- und Zahnarztpraxen

Gemeinsam mit Trägern der Selbstverwaltung des Gesundheitswesens und dem Bundesgesundheitsministerium stellte der NKR eine erste Zwischenbilanz zum Projekt "Mehr Zeit für Behandlung - Vereinfachung von Verfahren und Prozessen in Arzt- und Zahnarztpraxen" vor. mehr

6. Oktober 2017 - Pressemitteilung Nationaler Normenkontrollrat veröffentlicht Gutachten

Heute übergibt der Nationale Normenkontrollrat das Gutachten "Mehr Leistung für Bürger und Unternehmen: Verwaltung digitalisieren. Register modernisieren." an den Chef des Bundeskanzleramtes Bundesminister Peter Altmaier. mehr

WEITERE MELDUNGEN