Was gibt es Neues beim NKR?
Schwerpunktthema: Ausgewählte Kurzmeldungen zum NKR

Prof. Sabine Kuhlmann im Wirtschafts-Podcast der ZEIT
Im Wirtschafts-Podcast "Ist das eine Blase?" von ZEIT und ZEIT ONLINE führt Frau Prof. Sabine Kuhlmann im Gespräch mit Jens Tönnesmann und Zacharias Zacharakis zu Fragen wie z.B., ob es eine Top 3 der zu streichenden Regularien gibt, ob die Theorie vom Selbsterhaltungstrieb der Behörden durch selbstgeschaffene Bürokratie stimmen könnte und was es eigentlich mit dem Konzept der "Sunset Legislation" auf sich hat, durch das Dickicht der Fachbegriffe. Die Podcast-Folge "Macht die Bürokratie hier noch alles kaputt?" finden Sie hier.
Interview mit Lutz Goebel im ARD-Magazin Plusminus
Das Magazin Plusminus beleuchtet drei Fälle von Bürokratie im Alltag. Der Vorsitzende des Nationalen Normenkontrollrats, Lutz Goebel, fordert u.a. dass die Umsetzung von Gesetzen niemanden vor unüberwindliche Hürden stellen darf. Den ganzen Beitrag finden Sie hier.
NKR-Stellungnahme zum Bericht der Bundesregierung zum Stand des Bürokratieabbaus und zur Fortentwicklung auf dem Gebiet der Besseren Rechtsetzung für die Jahre 2022 und 2023
Der Nationale Normenkontrollrat nimmt Stellung zu dem jährlichen Bericht der Bundesregierung zur Frage, inwieweit die Ziele der Bundesregierung zu Bürokratieabbau und besserer Rechtsetzung erreicht worden sind. Die Stellungnahme können Sie hier herunterladen.
Das NKR-Wimmelbild zum Onlinezugangsgesetz "zu Gast" bei Reschke-TV und bei FAKT
Anja Reschke fragt, was man gegen den Verwaltungskollaps tun kann. Digitalisierung könnte eine Lösung sein, aber das ist nicht so einfach, wie das Wimmelbild aus dem Jahr 2022 des NKR zeigt. Die Folge "Bürokratie-Blackout" können Sie in voller Länge hier sehen. Übrigens, Frau Reschke spricht auch über die Registermodernisierung, und natürlich hat der NKR auch dazu ein Wimmelbild.
Das Wimmelbild zum OZG spielt auch eine erklärende Rolle bei FAKT. Die Folge "Erdrückende Papierflut - von Bürokratiemonstern, Überregulierungen und Schnappatmung" können Sie hier sehen.